Archiv
Willkommen zum Archiv der 360Akademie. Viel Spaß beim Stöbern in unseren vergangenen Veranstaltungen.
Ihre Stimme zählt

Sie haben eine „message“, einen spannenden Inhalt. Sie wollen begeistern für ein neues Verfahren oder ein Produkt. Sie wollen die Atmosphäre in einem Gespräch positiv beeinflussen, einen kritischen Punkt ansprechen oder die Gemüter beruhigen.
08. April 2025
09:00 – 17:00 Uhr
360Akademie
Vogelrainstraße 25
70199 Stuttgart
Karin Schumacher
Anerkannte Stunden bei der AKBW:8
Teilnahmegebühr:Details & Buchung
Brandschutz im Holzbau und Muster- Holzbaurichtlinie

Der Holzbau ist in aller Munde und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Nachvollziehbar, denn das Bauen mit Holz bringt eine Vielzahl an Vorteilen mit sich. Der nachwachsende, natürliche Baustoff ist besonders nachhaltig, bietet Nutzerinnen und Nutzern einen angenehmes und warmes Wohngefühl und kann bei richtiger Anwendung zu einem späteren Zeitpunkt rückgebaut und weiterverwendet werden.
25. März 2025
9:00 – 13:00 Uhr
360Akademie e.V.
Vogelrainstraße 25
70199 Stuttgart
Sebastian Dienst, Zimmermeister, B.Eng. Holzbauingenieur, M.Eng. Vorbeugender Brandschutz, Geschäftsführer Pirmin Jung Deutschland GmbH
Anerkannte Stunden bei der AKBW:4,5
Teilnahmegebühr:175 Euro p.P.
Details & Buchung
Schadstoffarmes Bauen

Aus Bauprodukten können eine Vielzahl an Luftschadstoffen emittieren, die Nutzer:innen in Gebäuden unterschiedlich stark beeinträchtigen können. Luftdichte Gebäude erfordern demnach eine schadstoffarme Bauweise bei Neubau- und Sanierungsvorhaben. Um eine schadstoffarme Innenraumluft zu gewährleisten, müssen höhere Umwelt- und Gesundheitsstandards vereinbart werden, als sie derzeit für Bauprodukte gesetzlich vorgeschrieben sind.
06. März 2025
9:00 – 13:00 Uhr
Online.
Referent*in:Patricia Pesch, M.S.c. Architektin, Baubiologin
Anerkannte Stunden bei der AKBW:4,5
Teilnahmegebühr:175 Euro p.P.
Details & Buchung
Performance Training – Sicheres Auftreten und Präsentieren

Sie stehen immer wieder vor Publikum – sei es, um Ideen zu präsentieren, einen Standpunkt zu erklären, auf Fragen, Widerspruch oder Einwände zu reagieren. In solch einem Moment kommt es darauf an. Es kommt darauf an, dass Sie präsent, strukturiert und selbstbewusst auftreten, in Kontakt gehen und überzeugen.
18. Februar 2025 ganztags, Performance-Training
9:00 – 17:00 Uhr
24. Februar 2025 halbtags, Performance-Training
Uhrzeit folgt
360Akademie e.V.
Vogelrainstraße 25
70199 Stuttgart
Carmen Kauffmann
Anerkannte Stunden bei der AKBW:12
Teilnahmegebühr:565,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Exkursion: Vorfertigung im Holzbau

Das Bauen mit Holz ist in aller Munde. Völlig zurecht, denn die Vorteile liegen auf der Hand: Holz, als nachwachsender Rohstoff, ist besonders nachhaltig. Im Holzrahmenbau wird dank einer möglichst leichten Konstruktion wenig Material verbraucht. Die Vorfertigung ermöglicht eine möglichst effiziente, schnelle, präzise und emissionsarme Produktion und Baustelle.
22. Januar 2025
12:00 – 18:00 Uhr
Exkursion, Abfahrt 12:00 Uhr
Referent*in:Emanuel Maier (Gapp Holzbau)
Philipp Sieber (herrmann+bosch architekten)
1
Teilnahmegebühr:175,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Dekarbonisierung großer Gebäudebestände

„Wie können wir unseren Gebäudebestand möglichst nachhaltig, wirtschaftlich und sozialverträglich zur Klimaneutralität führen?“ Diese Frage steht aktuell bei vielen Wohnungs- und Immobilienunternehmen ganz oben auf der Management-Agenda. Im Rahmen des Seminars „Dekarbonisierung großer Gebäudebestände“ wird Dr. Martin Handschuh, Gründer und Geschäftsführer von eco2nomy GmbH, von den Erfahrungen aus über 60 Dekarbonisierungsstrategie-Projekten berichten.
19. November 2024
Ort:12. OG | Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart. 09:00 – 13:00 Uhr.
Referent*in:Dr. Martin Handschuh
Anerkannte Stunden bei der AKBW:Die Veranstaltung wurde eingegereicht, weitere Infos folgen!
Teilnahmegebühr:365,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Achtsamkeit, Resilienz und Emotionale Intelligenz – Methoden für ein gesundes und leistungsstarkes Arbeiten

Um innerlich ruhig zu werden, ist es wichtig, dass wir uns bewusst sind, was mit uns und in uns passiert. Ein Ziel ist es, alte Standpunkte loszulassen und Kreativität zu fördern, um neue Perspektiven zu formulieren. Das Achtsamkeits-Tagestraining bietet Mitarbeitern wie auch Führungskräften die Gelegenheit, Techniken – allein wie auch zu zweit – zu erlernen, um im Arbeitsalltag zu entspannen und Kraft zu schöpfen.
07. November 2024
Ort:12. OG | Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart. 09:00 – 17:00 Uhr.
Referent*in:Gerald Blomeyer, Coach und Meditationslehrer
Anerkannte Stunden bei der AKBW:Die Veranstaltung wurde eingegereicht, weitere Infos folgen!
Teilnahmegebühr:365,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Kostenplanung

Die DIN 276 bildet seit Jahrzehnten die Grundlage für die Kostenplanung. Die Fassung von 2008 wurde durch die Fassung von 2018 ersetzt. Die bisherige Fassung wurde dabei grundlegend überarbeitet und erweitert. Die Neufassung reagiert auf veränderte Anforderungen an die Kostenplanung. Fraglich ist aber, was Architektinnen und Architekten im Rahmen der Kostenplanung schulden. Kostenermittlungen und Kostenkontrolle nach HOAI und/oder nach DIN 276 und wenn ja, in welcher Fassung?
22. Oktober 2024
Ort:12. OG | Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart. 09:00 – 17:00 Uhr.
Referent*in:Werner Seifert, Dipl.Ing. Architekt (FH)
Anerkannte Stunden bei der AKBW:Die Veranstaltung wurde eingegereicht, weitere Infos folgen!
Teilnahmegebühr:365,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Online Blitzlicht „Bauwerksbegrünung“

„Grüne“ Architektur basiert auf Gebäudebegrünungskonzepten, wie der Dach- und Fassadenbegrünung. Sie ist inzwischen fester Bestandteil des ökologischen Stadtumbaus. Das Seminar wendet sich an Architekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, es hat zum Ziel, praxisbezogen und interdisziplinär die Nutzungsvielfalt der Gebäudebegrünung in Zusammenhang mit den Techniken des energetischen Bauens sichtbar und erstrebenswert zu machen.
08. Oktober 2024, 9:00 – 11:00 Uhr
Ort:Online Blitzlicht
Referent*in:Prof. Dr.Ing. Nicole Pfoser (Architektin, Innenarchitektin, Master der Landschaftsarchitektur)
Anerkannte Stunden bei der AKBW:Es gab noch keine Einreichung bei der Kammer – Details folgen!
Teilnahmegebühr:150,00 Euro p.P.
Details & Buchung
CO2-Bilanzierung und Kreislauffähigkeit in der Planung

Der Impulsvortrag fokussiert auf die Notwendigkeit von Nachhaltigkeits-Bilanzen in der Planung. Er erläutert die Methodik der CO2- und Zirkularitätsbilanzen sowie die verwendeten Werkzeuge. Möglichkeiten zur Abschätzung der Bilanzergebnisse werden aufgezeigt. Dabei werden entscheidende Faktoren für die Optimierung von Entwürfen hervorgehoben.
26. September 2024
Ort:Blitzlicht online, 10:00 – 11:30 Uhr
Referent*in:Pascal Keppler, Product Portfolio Manager – Green Technologies/Sustainability Software
Anerkannte Stunden bei der AKBW:Es gab noch keine Einreichung bei der Kammer – Details folgen!
Teilnahmegebühr:99,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Exkursion „Rund um Stuttgart“

Details folgen
03. Juli 2024
Ort:Exkursion, 09:00 – 18:00 Uhr
Referent*in:Details folgen
Anerkannte Stunden bei der AKBW:Es gab noch keine Einreichung bei der Kammer – Details folgen!
Teilnahmegebühr:Details folgen
Details & Buchung
Low Tech

Das Thema Klimawandel wird in unserer Gesellschaft und den Medien diskutiert, in der Politik debattiert und hat längstens auch die Gebäudeindustrie erreicht. Die Frage, die sich die Branche dabei stellen muss, ist: Wieviel Technik braucht der Klimawandel.
02. Juli 2024
Ort:Online (Blitzlicht), 9:00 – 11:00 Uhr
Referent*in:M.Ing. Max Bauer (Transsolar)
Anerkannte Stunden bei der AKBW:Die Veranstaltung wurde eingegereicht, weitere Infos folgen!
Teilnahmegebühr:Details & Buchung
Endlich mehr Gelassenheit in beruflichen und privaten Situationen

Früher haben uns echt lebensbedrohliche Situationen aus der Ruhe gebracht, heute ist es bereits die E-Mail am Morgen, die uns nachhaltig stresst. Thomas Augspurger hat mit Stress- und Burnoutpräventionstechniken bereits mehrere Tausende TeilnehmerInnen über Humor in die Ruhe gebracht.
17. Juni 2024
Ort:12. OG | Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart. 09:00 – 17:00 Uhr.
Referent*in:Thomas Augspurger, Systematischer Coach, Prozessberater
Anerkannte Stunden bei der AKBW:8
Teilnahmegebühr:365,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Projektmanagement in Theorie und Praxis

Was sind die zentralen Stellschrauben für den Projekterfolg und wie lassen sich diese aktiv herstellen? Wie motiviere ich mein Projektteam? Wie gestalte ich die unterschiedlichen Phasen im Projekt? Welche Tools und Methoden sind für welche Herausforderung besonders geeignet? Wie gehe ich mit Widerständen im Projekt und im Projektumfeld um? Welche Potentiale ergeben sich durch Konflikte? Wie sieht eine gute Projektorganisation aus?
25. April 2024 | 16 . Mai 2024 | 13. Juni 2024 (Hinweis: nur als Paket buchbar)
Ort:Online. 09:00 – 12:00 Uhr, jeweils 3 Stunden (Hinweis: nur als Paket buchbar).
Referent*in:Felix Held, Erziehungswissenschaftler, Coach, Organisationsentwickler, Systematischer Berater, Trainer
Anerkannte Stunden bei der AKBW:12
Teilnahmegebühr:565,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Besichtigung Holzparkhaus Wendlingen

Die Projektarchitektin und Bauleiterin des Projekts „Holzparkhaus Wendlingen“ Katja Detering führt durch das Gebäude. Beim größten Holzparkhaus Deutschlands wurde höchster Wert auf die Gestaltung, Nutzerfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gelegt. Durch die ovale Form trägt das Gebäude den örtlichen Rahmenbedingungen Rechnung und überzeugt zeitgleich durch größte Flächeneffizienz. Lediglich die beiden Treppenhaustürme und die Rampendecken sind aus Beton gebaut. Sämtliche Stützen und Decken sind aus Holz hergestellt. Die stützenfreien Ebenen generieren mit dem für Parkhäuser ungewöhnlichen und sichtbaren Baustoff Holz eine ganz besondere Atmosphäre.
24. April 2024, 15:00 – 17:00 Uhr.
Ort:Exkursion (eigene Anreise). Holzparkhaus am Schwanenweg, 73240 Wendlingen am Neckar
Referent*in:Katja Detering, Dipl.-Ing. Architektin, Bauleitung Parkhaus Wendlingen
Anerkannte Stunden bei der AKBW:1,5
Teilnahmegebühr:19,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Holzbau

Nicht nur im Neubaubereich, sondern auch in der Nachverdichtung, Aufstockung und Erweiterung von Bestandsobjekten sowie der seriellen Sanierung ist Holz als erneuerbare Ressource ein gefragter Werkstoff, der nachhaltig, kreislaufgerecht und in seiner Verarbeitung energie- und kostensparend ist.
12. April 2024
Ort:12. OG | Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart. 09:00 – 16:00 Uhr.
Referent*in:Sebastian Dienst, M.Eng. Vorbeugender, Brandschutz, B.Eng., Holzingenieurwesen, Zimmermeister
Philipp Bacher, M.Eng. Bauingenieur, B.Eng., Holzbau und Ausbau, Zimmermeister
Anerkannte Stunden bei der AKBW:7
Teilnahmegebühr:Details & Buchung
Dinge geregelt bekommen

Die Teilnehmenden lernen mit den vielfältigen Herausforderungen des Alltags umzugehen. Es werden Techniken aus dem Projektmanagement, der Arbeitsorganisation und der mentalen Fitness vermittelt, damit die verschiedenen Themen gut in den Griff kommen. Im Einzelnen werden die Annahme und Delegation, das Zeit- und Prioritätenmanagement und die Planung von komplexen Aufgaben geübt. Abgerundet wird der Tag durch Techniken, die anderen helfen, Aufgaben termingerecht zu liefern.
25. März 2024
Ort:12. OG | Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart. 09:00 – 17:00 Uhr.
Referent*in:Dr. phil. Ralf Friedrich, Coach, Psychotherapeut
Anerkannte Stunden bei der AKBW:8
Teilnahmegebühr:365,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Aktuelle Praxisprobleme beim gestörten Bauablauf

Bei nahezu jedem Bauvorhaben kommt es zu Bauablaufstörungen. Die Geltendmachung von zeitlichen und monetären Ansprüchen hieraus unterliegt vielfältigen technischen und baubetrieblichen Herausforderungen. Das Gleiche gilt in juristischer Hinsicht, wo etliche wegweisende gerichtliche Entscheidungen in den letzten Jahren zu Änderungen geführt haben. Das Thema ist ein „Dauerbrenner“.
13. März 2024
Ort:12. OG | Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart. 09:00 – 13:00 Uhr.
Referent*in:Dr. Daniel Junk, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Vergaberecht
Anerkannte Stunden bei der AKBW:5
Teilnahmegebühr:175,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Bauen mit Lehm, Fokus Stampflehm

Der Workshop beginnt mit einem einführenden Vortrag, die die Geschichte und die zeitgenössischen Anwendungen des Lehmbaus beleuchtet. Von den traditionellen Bautechniken bis zu innovativen Ansätzen werden die Teilnehmer*innen einen umfassenden Überblick über die Vielseitigkeit dieser nachhaltigen Bauweise erhalten.
22. Februar 2024
Ort:12. OG | Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart. 09:00 – 17:00 Uhr
Referent*in:Felix Hilgert, MSc. ETH-Bauing.
Anerkannte Stunden bei der AKBW:8
Teilnahmegebühr:Details & Buchung
KI für Architekt*innen

Das Seminar thematisiert aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiert der künstlichen Intelligenz und deren Bedeutung für die Architektur. Das Seminar bietet Beispiele für die datenbasierte Generierung von Bildern also auch die regelbasierte Generierung von Architekturentwürfen und gibt einen kurzen Einblick in die Forschungsarbeiten des Vortragenden zur Unterstützung des architektonischen Entwerfens mit KI. Nach dem Einführungsvortrag besteht reichlich Gelegenheit für Fragen und Diskussion.
08. Februar 2024
Ort:Blitzlicht 2h online, 09:00 – 11:00 Uhr
Referent*in:Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wortmann M.Sc, Ph.D.
Anerkannte Stunden bei der AKBW:2,5 Punkte
Teilnahmegebühr:Details & Buchung
Zirkuläres Bauen und Kreislaufwirtschaft

Ziel des Seminars ist es einen aktuellen Status Quo zum Thema Zirkuläres Bauen aufzuzeigen. Wie beeinflussen die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen die Baubranche? Wie könnte Zirkuläres Bauen definiert werden? Welche Angebote für Zirkuläres Bauen gibt es bereits am Markt, welche Angebote entstehen gerade und welche fehlen noch? Welche Herausforderungen und Chancen bringt zirkuläres Planen mit sich? Aktuelle Projektbeispiele in unterschiedlichen Maßstäben zeigen welche zirkulären Konzepte jetzt schon realisierbar sind.
24. Oktober 2023
Ort:12. OG | Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart. 09:00 – 13:00 Uhr. Präsenz-Seminar mit Praxisaufgaben für Teilnehmende
Referent*in:Marcus Herget
Anerkannte Stunden bei der AKBW:5
Teilnahmegebühr:175,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Schnittstelle Objektplanung – Fachplanung, Risiken erkennen und regeln

Je größer und komplexer die Projekte, umso kostenträchtiger fällt mangelndes Schnittstellenmanagement ins Gewicht. Termine, Kosten und Qualität stehen auf dem Spiel – und damit potenzielle Haftungsrisiken im Raum. Nicht umsonst typisiert auch die HOAI Koordinations- und Integrationspflichten als klassische Schnittstellenleistungen innerhalb der Grundleistungen.
05. Oktober 2023
Ort:Online | Teams. 9:00 – 13:00 Uhr
Referent*in:Rechtsanwältin Elke Schmitz
Anerkannte Stunden bei der AKBW:5
Teilnahmegebühr:150,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Nachhaltigkeit planen und gestalten – Maßgebliche Nachhaltigkeitsaspekte nach HOAI-Leistungsphasen integrieren

Architektinnen und Planer sind bei der Vielzahl an Beteiligten im Hochbau als die maßgeblichen Akteure bei fast allen nachhaltigkeitsrelevanten Entscheidungen direkt involviert. Insbesondere unserem Berufsstand kommt demnach die Aufgabe zu, die zentralen – zusehends auch im Kontext der KfW-Förderung bzw. des QNG-Siegels obligatorischen – Nachhaltigkeitsaspekte im Planungsprozess zu beachten und umzusetzen.
Online | Teams. 9:00 – 13:00 Uhr
Referent*in:Matthias Fuchs, Dr.-Ing. Architekt
Anerkannte Stunden bei der AKBW:5
Teilnahmegebühr:175,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Raumprobe – Vorort- Workshop zu aktuellen Baumaterialen und deren Einsatzmöglichkeiten

Ist „natürlich“ die Zukunft? Diese viel diskutierte Frage beleuchtet das Seminar im Hinblick auf Baumaterialien und Werkstoffe. Vorgestellt werden neue Entwicklungen, aktuell verfügbare Kollektionen und bewährte Klassiker. Die Bandbreite reicht dabei von nachwachsenden Rohstoffen, Biokompositen, bis hin zu modernen Hybridmaterialien und Sandwichkonstruktionen.
11. Juli 2023
Ort:Dieselstraße 32, 70469 Stuttgart. 14:00 – 17:00 Uhr
Referent*in:Dipl.-Ing. Hannes Bäuerle & Dipl.-Ing. Jörg Schmitt
Anerkannte Stunden bei der AKBW:4
Teilnahmegebühr:175,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Schallschutz – Normung, Vertragsrecht, Rechtsprechung

Zahlreiche Neuerungen der „Schallschutznorm“ (DIN 4109-1/2:2018) und fortdauernde Normungsaktivitäten führen aus Sicht vieler Baubeteiligter zu einer undurchsichtigen Regelwerkssituation. „Neue“ Bauweisen oder aber auch neue „ Nutzergewohnheiten“ münden in erhöhten Erwartungshaltungen und überhaupt ist der Schallschutz häufiger Zankapfel im Spannungsfeld zwischen (subjektiven) Komfortansprüchen und Kostenzwang – was tun? Wie kann Schallschutz uns rechtssicher gelingen?
28. Juni 2023
Ort:Online | Teams. 9:00 – 13:00 Uhr
Referent*in:Rechtsanwältin Elke Schmitz
Anerkannte Stunden bei der AKBW:5
Teilnahmegebühr:Details & Buchung
„BIM-Basis“ mit buildingSmart Zertifizierung

BIM ist unser Alltag – egal ob wir in der Konstruktion selbst an der Modellerstellung oder im Management an der Steuerung der beteiligten Fachdisziplinen arbeiten. In unserem kompakten zweitägigen Seminar teilen wir mit Ihnen diese Erfahrungen und dieses Wissen. Neben den theoretischen Grundlagen erhalten Sie bei uns auch praktische Einblicke in den Umgang mit gängigen Modellier- und Prüfwerkzeugen sowie konkrete Anwendungsfälle für Ihren zukünftigen BIM-Alltag.
22. und 23. Juni 2023
Ort:12.OG | Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart. 09:00 – 17:00 Uhr
Referent*in:SIIN GmbH Stuttgart
Anerkannte Stunden bei der AKBW:16
Teilnahmegebühr:Details & Buchung
Dialogue Skills: Kommunikations- und Dialogtraining

Im „Dialogue Skills“-Seminar werden die Mitarbeiter*innen der 360Akademie trainiert, wie sie Beteiligungsund Dialogprozessen moderieren und dokumentieren können. In interaktiven Modulen, in denen verschiedene Szenarien durchgespielt werden, können die Seminarteilnehmenden im geschützten Raum experimentieren, mit welchen Techniken, Tools und Formaten unterschiedliche Zielgruppen in Beteiligungsoder Dialogprozessen eingebunden werden können.
15. Juni 2023
Ort:12.OG | Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart. 10:00 – 16:00 Uhr
Referent*in:Frau Dr. Antje Grobe
Anerkannte Stunden bei der AKBW:7
Teilnahmegebühr:365,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Nachhaltigkeit – ein Überblick zu Standards, Zertifizierungen, Handlungsfeldern

Das Seminar zeigt auf in welchen Bereichen Nachhaltigkeit in einem Planungsbüro relevant ist. Dabei wird sowohl das Büro als Organisation als auch das Kerngeschäft Architektur betrachtet.
23. Mai 2023
Ort:12. OG | Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart. 09:00 – 13:00 Uhr. Präsenz-Seminar mit Praxisaufgaben für Teilnehmende
Referent*in:Marcus Herget
Anerkannte Stunden bei der AKBW:5
Teilnahmegebühr:175,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Bauen im Zeichen der Klimakrise – Holzbau, Lehmbau oder was kann die Lösung sein?

Wie geht wirtschaftliches, klimaneutrales Bauen? Indem man es nicht macht, wie es „schon immer gemacht“ wurde. Boris Peter sucht nach den Stellschrauben, um neue Standards zu setzen im kreislaufgerechten Bauen. Die Reduzierung des Materialverbrauchs und die CO2-Neutralität im gesamten Lebenszyklus stehen dabei im Vordergrund.
12. Mai 2023
Ort:12.OG | Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart. 10:00 – 15:00 Uhr. Halbtagesseminar Präsenz (4 Stunden zzgl. Mittagspause)
Referent*in:Dipl.-Ing. Boris Peter
Anerkannte Stunden bei der AKBW:4
Teilnahmegebühr:Details & Buchung
Resilienz statt Burnout

Resilienz ist die persönliche Fähigkeit, Belastungen der Arbeitswelt und die damit einhergehenden Veränderungen und Krisen angemessen und erfolgreich zu bewältigen. Das ist keine technisch lösbare Aufgabe. Dies ist ein individuell menschliches Lernfeld mit wesentlichem Einfluss auf den beruflichen (Lebens-)Erfolg.
21. April 2023
Ort:12.OG | Vogelrainstr. 25, Stuttgart. 9:00 – 17:00 Uhr
Referent*in:Helge Johannes Baudis
Anerkannte Stunden bei der AKBW:8
Teilnahmegebühr:365,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Führung Kompakt

Die Übernahme einer Führungsverantwortung ist mit großen Veränderungen verbunden: Jetzt gilt es, die Balance zwischen Kontrolle und Loslassen, zwischen Fordern und Fördern und zwischen Eigenanspruch und Teambedarf zu managen. – Mit diesem Training legen Sie für sich die Grundlage für ein bewusstes und überzeugendes Führungsverhalten.
10. März 2023
Ort:12.OG | Vogelrainstr. 25, Stuttgart. 9:00 – 17:00 Uhr
Referent*in:Thomas Augspurger / Frankfurt
Anerkannte Stunden bei der AKBW:8
Hinweis: Anerkennung nur mit Berufserfahrung | Für AiP/SiP nicht anerkannt.
365,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Form folgt der Verfügbarkeit – Materialkreisläufe am Bau

Die FAZ nennt sie „Tinder für Baustoffe“, denn um eine notwendige Veränderung im klimaschädlichen Abfallaufkommen der Baubranche herbeizuführen, vermittelt concular bereits verwendete Baustoffe weiter und bringt Angebot und Nachfrage nach Bestandserfassungen vor Abbruch oder Sanierung zusammen.
13. Oktober 2022
Ort:Online
Referent*in:Annabelle von Reutern, Concular
Anerkannte Stunden bei der AKBW:3 anerkannte Stunden
Teilnahmegebühr:195,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Zirkuläres Bauen, Urban Mining Index

„Als Architekten und Ingenieure verbauen wir heute die Ressourcen nachfolgender Generationen. Um das zirkuläre Bauen zu fördern, müssen wir Zirkularitätsraten messen, bewerten und optimieren.“ Prof. Dr. Rosen
16.09.2022, 14.00 – 16.00 Uhr
Ort:Blitzlicht (online)
Referent*in:Prof. Dr.-Ing. Anja Rosen, Universität Wuppertal
Anerkannte Stunden bei der AKBW:3 anerkannte Stunden
Teilnahmegebühr:45,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Agilität + Scrum, Workshop

Unsere Projekte werden immer komplexer und schneller in der Abwicklung. Abweichungen vom Plan sind an der Tagesordnung.
06.09.2022, 09.30 – 16.30 Uhr
Ort:Online
Referent*in:Simone Schüll, Schüll Training
Anerkannte Stunden bei der AKBW:8 anerkannte Stunden
Teilnahmegebühr:265,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Digitale Beteiligungs-Tools und Moderationstraining & case studies

Digitale Dialog- und Beteiligungsverfahren verlangen Kenntnis über neue Tools, die diese Kollaborationen digital erleichtern und effektiv machen.
18.07.2022, 09.00 – 13.00 Uhr
Ort:Online
Referent*in:Dr. Antje Grobe, Dialogbasis
Anerkannte Stunden bei der AKBW:5 anerkannte Stunden
Teilnahmegebühr:265,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Zusammenarbeit im Team & Mitarbeiterbindung

In diesem Workshop werden Methoden und Arbeitsweisen sowie Kommunikations-Tools angeguckt und erlernt.
12. Juli 2022
Ort:Präsenzveranstaltung, Vogelrainstr. 25, 70199 Stuttgart
Referent*in:Simone Schüll, Schüll Training
Anerkannte Stunden bei der AKBW:8 anerkannte Stunden nur mit Berufserfahrung. Für AiP/SiP nicht anerkannt.
Teilnahmegebühr:365,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Kommunikation & Führen, Reflektion & Personalisierung

Schon mal eine unbefriedigende Situation beim Vorsprechen oder Präsentieren vor Publikum erlebt? Frau Kauffmann untersucht und reflektiert Ihren persönlichen Auftritt und vermittelt neue Methoden und Techniken zur Verbesserung Ihrer Kommunikation und Präsenz durch Feedback, Übungen und persönliches Coaching in Kleingruppen.
28.06.2022: Startveranstaltung Teil 1; 9.30 Uhr- 16.30 Uhr
14.07.2022: Veranstaltung Teil 2, Kleingruppen-Coaching. Uhrzeit nach Vereinbarung
KUBUS360, 11. OG. Präsenzveranstaltung
Referent*in:Carmen Kauffmann, Carmen Kauffmann Coaching
Anerkannte Stunden bei der AKBW:8 anerkannte Stunden
Teilnahmegebühr:495,00 Euro p.P.
Hinweis: in diesem Preis sind beide Veranstaltungen enthalten!
Details & Buchung
HOAI 2021, Tendenzen der Rechtsprechung, Nachtragsvergütung, Corona & Co, Lean Construktion

Herr Eix wird die Anwendung der neuen HOAI 2021 und Nachtragsvergütungen nach VOB/B erklären.
23.06.2022, 09.30 – 16.30 Uhr
Ort:Präsenzveranstaltung: Vogelrainstr. 25, 70199 Stuttgart
Referent*in:Ulrich Eix, RA Lutz + Abel
Anerkannte Stunden bei der AKBW:8 anerkannte Stunden
Teilnahmegebühr:365,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Einsatz von Baurobotik zur Linderung von Wohnungs- und Pflegenot

Baurobotik kann vielfach eingesetzt werden, um Ressourcen-, Qualitäts- und Zeitmanagement positiv zu beeinflussen.
31.05.2022, 14.00 – 16.00 Uhr
Ort:Blitzlicht (online)
Referent*in:Prof. Dr.-Ing. Thomas Bock, TU München
Anerkannte Stunden bei der AKBW:3 anerkannte Stunden
Teilnahmegebühr:45,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Stadt der Zukunft – eine Lowtech Evolution?

Wie leben wir heute und in der Zukunft? Wie wird sich das Klima in unseren Städten verändern und wie können wir dem begegnen?
13.05.2022, 10.00 – 12.00 Uhr
Ort:Blitzlicht (online)
Referent*in:Dr. Jasmin Gärtner, Transsolar Stuttgart
Anerkannte Stunden bei der AKBW:3 anerkannte Stunden
Teilnahmegebühr:45,00 Euro p.P.
Details & Buchung
Spannendes.
Interessantes.
Wissenswertes.
Keine News mehr verpassen. Abonnieren Sie unseren Newsletter
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.