Schnittstelle Objektplanung – Fachplanung, Risiken erkennen und regeln
Schnittstelle Objektplanung – Fachplanung, Risiken erkennen und regeln
»Schnittstelle Objektplanung – Fachplanung, Risiken erkennen und regeln«
Rechtsanwältin Elke Schmitz
Inhaltsübersicht
Je größer und komplexer die Projekte, umso kostenträchtiger fällt mangelndes Schnittstellenmanagement ins Gewicht. Termine, Kosten und Qualität stehen auf dem Spiel – und damit potenzielle Haftungsrisiken im Raum. Nicht umsonst typisiert auch die HOAI Koordinations- und Integrationspflichten als klassische Schnittstellenleistungen innerhalb der Grundleistungen. Inhalt Umfang und Reichweite von Koordinations- und Integrationspflichten, sowie etwaiger Schnittstellenverantwortlichkeit im Rechtssinne bestimmt sich maßgeblich nach den Grundsätzen der werkvertraglichen Erfolgshaftung – mithin insbesondere nach spezifischen Planungsaufträgen und konkreten Projektbedingungen.
Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern auf Grundlage einschlägiger Rechtsprechung Kenntnisse über die rechtliche Einordnung und Handhabung von Schnittstellenrisiken aus der Perspektive der unterschiedlichen Akteure zu vermitteln und Praxistaugliche Instrumente einer auf Risikostreuung bedachten Vertragsgestaltung vorzustellen.
Inhalte dieses Tages-Seminars
- Grundlagen/Einführung
- Anhaltspunkte Honorarecht (HOAI 2013/2021)
- Werkvertragsrecht und Inhalt der Erfolgshaftung
- Aufklärung – Beratung – Dokumentation
- Pflichten und Haftung der Beteiligten
- Risiko Gesamtschuld – wer haftet für was?
Alternatives Bild

Neumorphism interface GUI interactive design elements.