Programm

Nachhaltigkeit – ein Überblick zu Standards, Zertifizierungen, Handlungsfeldern

Nachhaltigkeit – ein Überblick zu Standards, Zertifizierungen, Handlungsfeldern

Das Seminar zeigt auf in welchen Bereichen Nachhaltigkeit in einem Planungsbüro relevant ist. Dabei wird sowohl das Büro als Organisation als auch das Kerngeschäft Architektur betrachtet.

Datum:

23. Mai 2023

Ort:

12. OG | Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart. 09:00 – 13:00 Uhr. Präsenz-Seminar mit Praxisaufgaben für Teilnehmende

Referent*in:

Marcus Herget

Anerkannte Stunden bei der AKBW:

5

Teilnahmegebühr:

175,00 Euro p.P.

Details & Buchung

Dialogue Skills: Kommunikations- und Dialogtraining

Dialogue Skills: Kommunikations- und Dialogtraining

Im „Dialogue Skills“-Seminar werden die Mitarbeiter*innen der 360Akademie trainiert, wie sie Beteiligungsund Dialogprozessen moderieren und dokumentieren können. In interaktiven Modulen, in denen verschiedene Szenarien durchgespielt werden, können die Seminarteilnehmenden im geschützten Raum experimentieren, mit welchen Techniken, Tools und Formaten unterschiedliche Zielgruppen in Beteiligungsoder Dialogprozessen eingebunden werden können.

Datum:

15. Juni 2023

Ort:

12.OG | Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart. 10:00 – 16:00 Uhr

Referent*in:

Frau Dr. Antje Grobe

Anerkannte Stunden bei der AKBW:

7

Teilnahmegebühr:

365,00 Euro p.P.

Details & Buchung

„BIM-Basis“ mit buildingSmart Zertifizierung

„BIM-Basis“ mit buildingSmart Zertifizierung

BIM ist unser Alltag – egal ob wir in der Konstruktion selbst an der Modellerstellung oder im Management an der Steuerung
der beteiligten Fachdisziplinen arbeiten. In unserem kompakten zweitägigen Seminar teilen wir mit Ihnen diese Erfahrungen und
dieses Wissen. Neben den theoretischen Grundlagen erhalten Sie bei uns auch praktische Einblicke in den Umgang mit gängigen
Modellier- und Prüfwerkzeugen sowie konkrete Anwendungsfälle für Ihren zukünftigen BIM-Alltag.

Datum:

22. und 23. Juni 2023

Ort:

12.OG | Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart. 09:00 – 17:00 Uhr

Referent*in:

SIIN GmbH Stuttgart

Anerkannte Stunden bei der AKBW:

16

Teilnahmegebühr:

1.499,00 Euro p.P.

Details & Buchung

Schallschutz – Normung, Vertragsrecht, Rechtsprechung

Schallschutz – Normung, Vertragsrecht, Rechtsprechung

Zahlreiche Neuerungen der „Schallschutznorm“ (DIN 4109-1/2:2018) und fortdauernde Normungsaktivitäten führen aus Sicht vieler Baubeteiligter zu einer undurchsichtigen Regelwerkssituation. „Neue“ Bauweisen oder aber auch neue „ Nutzergewohnheiten“ münden in erhöhten Erwartungshaltungen und überhaupt ist der Schallschutz häufiger Zankapfel im Spannungsfeld zwischen (subjektiven) Komfortansprüchen und Kostenzwang – was tun? Wie kann Schallschutz uns rechtssicher gelingen?

Datum:

28. Juni 2023

Ort:

Online | Teams. 9:00 – 13:00 Uhr

Referent*in:

Rechtsanwältin Elke Schmitz

Anerkannte Stunden bei der AKBW:

5

Teilnahmegebühr:

150,00 Euro p.P.

Details & Buchung

Raumprobe – Vorort- Workshop zu aktuellen Baumaterialen und deren Einsatzmöglichkeiten

Raumprobe – Vorort- Workshop zu aktuellen Baumaterialen und deren Einsatzmöglichkeiten

Ist „natürlich“ die Zukunft? Diese viel diskutierte Frage beleuchtet das Seminar im Hinblick auf Baumaterialien und Werkstoffe. Vorgestellt werden neue Entwicklungen, aktuell verfügbare Kollektionen und bewährte Klassiker. Die Bandbreite reicht dabei von nachwachsenden Rohstoffen, Biokompositen, bis hin zu modernen Hybridmaterialien und Sandwichkonstruktionen.

Datum:

11. Juli 2023

Ort:

Dieselstraße 32, 70469 Stuttgart. 14:00 – 17:00 Uhr

Referent*in:

Dipl.-Ing. Hannes Bäuerle & Dipl.-Ing. Jörg Schmitt

Anerkannte Stunden bei der AKBW:

4

Teilnahmegebühr:

175,00 Euro p.P.

Details & Buchung

Nachhaltigkeit planen und gestalten – Maßgebliche Nachhaltigkeitsaspekte nach HOAI-Leistungsphasen integrieren

Nachhaltigkeit planen und gestalten – Maßgebliche Nachhaltigkeitsaspekte nach HOAI-Leistungsphasen integrieren

Architektinnen und Planer sind bei der Vielzahl an Beteiligten im Hochbau als die maßgeblichen Akteure bei fast allen nachhaltigkeitsrelevanten Entscheidungen direkt involviert. Insbesondere unserem Berufsstand kommt demnach die Aufgabe zu, die zentralen – zusehends auch im Kontext der KfW-Förderung bzw. des QNG-Siegels obligatorischen – Nachhaltigkeitsaspekte im Planungsprozess zu beachten und umzusetzen.

Datum:
Achtung: verschoben auf den 28. September 2023
Ort:

Online | Teams. 9:00 – 13:00 Uhr

Referent*in:

Matthias Fuchs, Dr.-Ing. Architekt

Anerkannte Stunden bei der AKBW:

5

Teilnahmegebühr:

175,00 Euro p.P.

Details & Buchung

Schnittstelle Objektplanung – Fachplanung, Risiken erkennen und regeln

Schnittstelle Objektplanung – Fachplanung, Risiken erkennen und regeln

Je größer und komplexer die Projekte, umso kostenträchtiger fällt mangelndes Schnittstellenmanagement ins Gewicht. Termine, Kosten und Qualität stehen auf dem Spiel – und damit potenzielle Haftungsrisiken im Raum. Nicht umsonst typisiert auch die HOAI Koordinations- und Integrationspflichten als klassische Schnittstellenleistungen innerhalb der Grundleistungen.

Datum:

05. Oktober 2023

Ort:

Online | Teams. 9:00 – 13:00 Uhr

Referent*in:

Rechtsanwältin Elke Schmitz

Anerkannte Stunden bei der AKBW:

5

Teilnahmegebühr:

150,00 Euro p.P.

Details & Buchung

Zirkuläres Bauen und Kreislaufwirtschaft

Zirkuläres Bauen und Kreislaufwirtschaft

Ziel des Seminars ist es einen aktuellen Status Quo zum Thema Zirkuläres Bauen aufzuzeigen. Wie beeinflussen die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen die Baubranche? Wie könnte Zirkuläres Bauen definiert werden? Welche Angebote für Zirkuläres Bauen gibt es bereits am Markt, welche Angebote entstehen gerade und welche fehlen noch? Welche Herausforderungen und Chancen bringt zirkuläres Planen mit sich? Aktuelle Projektbeispiele in unterschiedlichen Maßstäben zeigen welche zirkulären Konzepte jetzt schon realisierbar sind.

Datum:

24. Oktober 2023

Ort:

12. OG | Vogelrainstraße 25, 70199 Stuttgart. 09:00 – 13:00 Uhr. Präsenz-Seminar mit Praxisaufgaben für Teilnehmende

Referent*in:

Marcus Herget

Anerkannte Stunden bei der AKBW:

5

Teilnahmegebühr:

175,00 Euro p.P.

Details & Buchung

Spannendes.
Interessantes.
Wissenswertes.

Keine News mehr verpassen. Abonnieren Sie unseren Newsletter