Schadstoffarmes Bauen
Schadstoffarmes Bauen
»Schadstoffarmes Bauen«
Inhaltsübersicht
Aus Bauprodukten können eine Vielzahl an Luftschadstoffen emittieren, die Nutzer:innen in Gebäuden unterschiedlich stark beeinträchtigen können. Luftdichte Gebäude erfordern demnach eine schadstoffarme Bauweise bei Neubau- und Sanierungsvorhaben.
Um eine schadstoffarme Innenraumluft zu gewährleisten, müssen höhere Umwelt- und Gesundheitsstandards vereinbart werden, als sie derzeit für Bauprodukte gesetzlich vorgeschrieben sind. Die Verwendung schadstoffarmer Materialien in der Gebäudehülle und im Außenraum ist aus bau-ökologischer Sicht ebenso wichtig.
In der Fortbildungsveranstaltung werden verschiedene kritische Bauproduktgruppen aufgezeigt und Schadstoffe sowie ihre Wirkungsweise auf Menschen und Umwelt erläutert. Zugleich werden schadstoffarme Materialalternativen sowie baubiologisch unbedenkliche Baustoffe mit positiver Wirkung auf das Innenraumklima und die Behaglichkeit vorgestellt.
Die Teilnehmenden erfahren welche Anpassungen im Planungs- und Ausschreibungsprozess erforderlich sind und welche Konsequenzen sich für die Bauausführung bzw. für den Verarbeitungsprozess der Produkte ergeben.
Inhalte dieses Tages-Seminars:
- Schadstoffarm Bauen: problematische Stoffgruppen, Bewertungshilfen, Materialalternativen
- Humantoxikologische Wirkung von Schadstoffen und Arbeitsplatzgrenzwerte, Sick Building Syndrom
- Baubiologie: Materialgesundheit / Raumklima / Behaglichkeit
- Methodische Vorgehensweise in Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauumsetzung
- Arbeit mit der Materialliste, Kriterien Matrix nach DGNB / BNB – Anforderungen an Bauprodukte
- Methoden zur ganzheitlichen Produktbewertung