Brandschutz im Holzbau und Muster- Holzbaurichtlinie
Brandschutz im holzbau
»Brandschutz im Holzbau und Muster- Holzbaurichtlinie«
Inhaltsübersicht
Der Holzbau ist in aller Munde und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Nachvollziehbar, denn das Bauen mit Holz bringt eine Vielzahl an Vorteilen mit sich. Der nachwachsende, natürliche Baustoff ist besonders nachhaltig, bietet Nutzerinnen und Nutzern einen angenehmes und warmes Wohngefühl und kann bei richtiger Anwendung zu einem späteren Zeitpunkt rückgebaut und weiterverwendet werden. Um mit Holz “Regelkonform” zu planen und zu bauen, ist ein gewisses Know-How in Sachen Brandschutz wie auch der Holzbaurichtlinie unerlässlich.
Inhalte dieses Tages-Seminars:
- Bauordnungsrechtliche Grundlagen
- Planung von Bauteilen in Holztafel- und Massivholzbauweise
- Gängige und praktikable Konstruktionen
- Nachweisführung / Bauteilnachweise
- Baurechtskonforme Nachweisführung der Rauchdichtigkeit von Bauteilanschlüssen in Holzbauweise, generelle Betrachtung von Anschlussmöglichkeiten
- Betrachtung von Elementfugen. Fugen resultierend aus Verbindungen zu anderen Bauteilen, z.B. Deckenelement-Deckenelement, Wandelement-Wandelement
- Betrachtung von Bauteilfugen. Fugen resultierend aus Verbindungen zu angrenzenden Bauteilen, z.B. Außenwand-Decke, Trennwand-Decke
- Betrachtung von Bauteildurchdringungen infolge Installationsführung
- Fugen im Bereich von Durchdringungen von haustechnischen Installationen
- Betrachtung von Trockenbauanschlüssen. Fugen durch Verbindungen zu angrenzenden Bauteilen, z.B. Trockenbautrennwand-Holzbaudecke, Trockenbautrennwand-Holzbauaußenwand, Horizontalstoß Trockenbau-Holzbau
- Betrachtung von Massivbauanschlüssen
- Brandschutztechnische Planung von Holzfassaden in den Gebäudeklassen 4 und 5